The significance of media is ever increasing, both in our daily lives and in the academic world as well. The effects and consequences of media and related techniques and technologies are multifaceted and far-reaching, so much so that practically no academic discipline is immune to medially conditioned changes in methods, contents, and even disciplinary self-understandings. Simultaneously, though, and for the very same reason, practically every discipline can contribute something to our understanding of media and their effects, while no individual (traditionally understood) discipline can claim a monopoly on media knowledge. The relatively young discipline of media studies (of the type that’s called Medienwissenschaften here in Germany) rightly positions itself in a central role here, but it’s important to keep in mind that media studies operates with methodological and theoretical principles and processes that it has inherited, borrowed, or adapted from the more established “classical” disciplines. Highlighting the positive, productive side of these dependencies, media and television scholar Jason Mittell has described media studies itself as an “inter-discipline” and argued that media research is best conducted as an interdisciplinary undertaking.
In this spirit, the Initiative for Interdisciplinary Media Research at the Leibniz University of Hannover, Germany, aims to provide a forum for a mutually beneficial, supra-disciplinary exchange of ideas on the topic of media. Through sponsored lectures, workshops, reading groups, and film screenings, among other activities, we hope to stimulate this exchange and thus contribute to the interdisciplinary understanding of a wide range of media and media-related phenomena. This blog serves as a platform for this exchange and provides information about our activities.
For further information, contact Dr. Shane Denson: shane.denson_at_engsem.uni-hannover.de
You can also follow us on twitter: http://twitter.com/#!/medieninitiativ or subscribe to our Google-Calender (http://medieninitiative.wordpress.com/calendar/) : XML, iCal, HTML. There’s also an RSS feed as well as the option to subscribe to new posts by e-mail (“Email Subscription” widget on the right).
______________________________________________________
Die Bedeutung von Medien im Alltag sowie in der akademischen Welt nimmt unaufhörlich zu. Da die Auswirkungen von Medien und verwandten Vermittlungstechniken und -prozessen so facettenreich und weitreichend sind, ist praktisch keine wissenschaftliche Disziplin immun gegen medial bedingte Veränderungen in der Methodik, im Inhalt und sogar im disziplinären Selbstverständnis. Gleichzeitig kann aus demselben Grund praktisch jede Disziplin etwas zum Verständnis von Medien und ihren Effekten beitragen, während kein einzelnes (traditionell verstandenes) Fach ein Monopol an Medienwissen für sich in Anspruch nehmen kann. Zu Recht positioniert sich das relativ junge Fach der Medienwissenschaften hier in einer zentralen Rolle, aber dieses Fach arbeitet andererseits mit methodischen und theoretischen Prinzipien und Verfahren, die es von den länger etablierten ‘klassischen’ Disziplinen geerbt, geliehen oder adaptiert hat. Der Medienwissenschaftler Jason Mittell bezeichnet so die Medienwissenschaften folgerichtig als „Inter-Disziplin” und stellt fest, dass Medienforschung sich am besten als interdisziplinäres Unternehmen gestaltet.
In diesem Sinne versteht sich die Initiative für interdisziplinäre Medienforschung an der Leibniz Universität Hannover als Forum für einen gegenseitig bereichernden und überdisziplinären Austausch über Medien zwischen Vertreter aus diversen Fachdisziplinen. Durch Vorträge, Workshops, Lesegruppen und Filmvorführungen, unter anderem, möchten wir diesen Austausch anregen und so zur interdisziplinären Verständnis von einer breiten Palette von Medienphänomenen beitragen. Dieser Blog dient als Plattform für diesen Austausch und informiert über unsere Aktivitäten.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Dr. Shane Denson: shane.denson_at_engsem.uni-hannover.de
Sie können uns auch auf Twitter folgen: http://twitter.com/#!/medieninitiativ oder unseren Google-Kalender (http://medieninitiative.wordpress.com/calendar/) abonnieren: XML, iCal, HTML. Außerdem gibt es ein RSS feed sowie die Möglichkeit, neue Posts per E-Mail zu abonnieren (“Email Subscription” rechts).
0 thoughts on “About”